Aufklärung-Mania

Ech hu gemierkt, daat ech hei, ewei och iwwerhaapt iwwerall a mengen Arbeschten an Reflexiounen di ech su maan, emmer rem op d’Aufklärung (also domadder mengen ech d’Epoch) ze schwätzen kommen.

Ech mengen, daat ass bessen eng Manie vu mier. Mais ech mengen, d’Auklärung léisst mech net lass, well hieren Leitspruch ‚Sapere aude‘ (Wage zu wissen) oder: Habe Mut dich deines eigenen Verstandes zu bedienen, mech einfach faszineiert.

En ass dach sou eppes vu richteg. An och wann d’Leit mengen, si wieren all opgeklärt, gesäit een emmer rem, daat se et net sin, alleng doweinst, well se sech net ‚ihres eigenen Verstandes bedienen‘, sech net trauen, daat a Fro ze stellen, waat se gesoot kreien an sou weider.

Ech sin iwwerzeegt dovunner, daat mier erem en Zeitalter der Aufklärung brauchen. De Kant seet zu senger Zäit, seng Zäit wier net ‚ein augeklärtes Zeitalter‘ mais ‚ein Zeitalter der Aufklärung‘. Majo. An lo, haut denken d’Leit: Majo, d’Zeitalter der Aufklärung ass lo eriwwer. Also si mer ‚aufgeklärt‘. Alt erem: En Fehlschluss. (Et feelt eng Prämisse, fir lo mol su Logik-Talk hei ze bedreiwen 🙂 )

Mier sin nach laang net aufgeklärt. Firwaat? Ma well leider nemmen di weinegst sech den Gedanken vun der Aufklärung zu Haerz geholl hun. Oder den Aufklärungsgedanken ass ‚in Vergessenheit geraten‘. Bon, am Lycee léiert jiddereen, dem Kant säi rauhen Sproch auswenneg. Mais waat brengt eis daat? Fir di meescht ass en bla. Firwaat? Ma well keen en erklärt kruut.

Ech kann mech nach drun arenneren, wi ech deen deemols hu missen auswenneg léieren. Et huet mech einfach nemmen ugekatzt. Ech hu bestemmt och eng keier gesoot: Ech haassen Kant. (Eppes, waat ech lo niiiiiiiiemei giff son. :-)) Mais hätten mer nemmen deemols de Recht vum Aufsatz ze liesen kritt. Dann hätt ech wuel ganz aanescht geduecht. Well deen brengt et!

En link zum Aufsatz: http://www.korpora.org/Kant/aa08/033.html

(Den Link ass iwwregends en Link vun enger Säit, di d’Gesamtwierk vum Kant beinhaltet, an dest suguer mat Säitenzuel vun der Akademieausgabe an alles, falls daat een intresseiert)

SAPERE AUDE! 🙂

Hei nach eng Buch-Empfehlung, falls een sech fir d’Aufklärung intresseiert, awer keng Loscht huet en Wälzer ze liesen:

Was ist Aufklärung?: Thesen und Definitionen. Von Kant, Erhard, Hamann, Herder, Lessing, Mendelssohn, Riem, Schiller, Wieland

–> Et ass e klengt Reclam-Bichelchen fir nemmen 2,40 Euro!

Published in: on Juli 19, 2009 at 3:17 pm  Kommentar verfassen  
Tags: ,

Autonomie bei Kant

Ech hun grad a mengen aalen Dokumenter gestöbert an e Referat zum Kant sengem ‚Autonomie des Willens‘-Gedanken an der Grundlegung zur Metaphysik der Sitten fonnt. Hei e klengen, modifizeierten Ausschnett, deen ech dorobshin, op Letzebuergesch kommenteieren waert.

_____________________________________________________________________

Ein moralisches Gesetz kann nur aus einem autonomen Willen entspringen , denn nur dieser gewährleistet dessen Unbedingtheit und Unmittelbarkeit. Setzen wir uns unsere Gesetze selbst, so wollen wir dieses Gesetz notwendigerweise und es ist garantiert, dass wir dieses Gesetz achten. Der Autonomiegedanke gewährleistet dass unser Wille gleichzeitig subjektiv und objektiv agiert, dass wir unseren eigenen Gesetzen folgen, die zugleich allgemeine Gesetze sind.

Laut Schiller hat „die Vernunft geleistet, was sie leisten kann, wenn sie das Gesetz findet und aufstellt.“[1] Die Vernunft hat also die Aufgabe, das Gesetz zu wählen, d.h. bei Kant, gesetzestaugliche Maximen zu wählen. Damit hat die Vernunft seinen Dienst getan, nun muss der „mutige Wille“[2] diese Gesetze vollstrecken.

Kant verlangt mit dem Autonomiegedanken, etwas durchaus Herausragendes von dem Menschen: Er fordert Entscheidung, Verantwortung, Sittlichkeit und vor allem Mut, den man dafür braucht die anderen 3 Forderungen zu erfüllen. Somit ist der 2te Abschnitt der Grundlegung zur Metaphysik der Sitten meiner Ansicht nach, keineswegs ein bloß theoretischer Exkurs zum kategorischen Imperativ, sondern vielmehr eine aufklärerische Aufforderung, über sich selbst Verantwortung zu tragen, selbst zu entscheiden, und vor allem selbst zu wollen und zu denken. Wir können aus diesem Autonomie-Exkurs des 2ten Abschnitts, herauslesen, dass wir dadurch, dass wir fähig sind, autonome Entscheidungen zu treffen, eine gewisse Würde besitzen, die uns keiner nehmen kann.

Wie es Kant in seinem Aufsatz Beantwortung der Frage: Was ist Aufklärung sagt, ist es doch „so bequem, unmündig zu sein“.[3] Dementsprechend ist es doch so bequem, einem fremden Gesetz unterworfen zu sein. Denn, bin ich einem fremden Gesetz unterworfen, brauche ich mir nicht die „saure Mühe des Denkens“[4] zu geben, selbst eine gesetzestaugliche Maxime zu wählen.

Der Wille kann nur dann frei entscheiden, wenn er autonom ist. Nur insofern wir uns unserem eigenen Gesetze unterwerfen, sind wir frei von externen Einflüssen und Autoritäten, die es wagen, unseren Willen zu bestimmen. Überall ist Einschränkung der Freiheit, doch nur insofern wir uns selbst Gesetze geben können wir uneingeschränkt entscheiden und „räsonieren“[5], können wir unser Handeln selbst bestimmen und frei sein. Durch den Aufklärer, hier Kant, der uns über die Autonomie des Willens berichtet, „wird [uns] das Feld geöffnet“[6] um uns „frei zu bearbeiten“.[7] Dadurch, dass Kant uns sagt, dass wir Urheber eines moralischen Gesetzes sein können, hat er uns aufgerufen, diese Eigenschaft zu benutzen und zu fördern. Dementsprechend fordert er, durch das Prinzip der Autonomie, dass man Mut haben solle, sich seiner eigenen praktischen Vernunft zu bedienen.


[1] Schiller , Friedrich: Über die Grenzen der Vernunft. In: Was ist Aufklärung? Thesen und Definitionen. Bahr, Ehrhard (Hrsg.) Stuttgart 1996, S.54.

[2] Idem.

[3] Kant, Immanuel: Beantwortung der Frage: Was ist Aufklärung? In: Was ist Aufklärung? Thesen und Definitionen. Bahr, Ehrhard (Hrsg.) Stuttgart 1996, S.9.

[4] Schiller , Friedrich: Über die Grenzen der Vernunft. In: Was ist Aufklärung? Thesen und Definitionen. BAHR, Ehrhard (Hrsg.) Stuttgart 1996, S.55.

[5] Cf. Kant, Immanuel: Beantwortung der Frage: Was ist Aufklärung? In: Was ist Aufklärung? Thesen und Definitionen. Bahr, Ehrhard (Hrsg.) Stuttgart 1996, S.11.

[6] Idem. S. 15.

[7] Idem.

[8] Kant, Immanuel: Beantwortung der Frage: Was ist Aufklärung? In: Was ist Aufklärung? Thesen und Definitionen. Bahr, Ehrhard (Hrsg.) Stuttgart 1996, S.9

_____________________________________________________________________

Waat kenne mer lo domadder ufänken? Desen Ausschnett aus dem Referat erschengt vläit engem, deen net sou gewinnt ass, eng philosophesch Arbescht ze liesen, e bessen ze theoretesch an iergendswei net wahnsinneg aufschlussreich. Ech waert mech beméihen, de Geigendeel ze beweisen.

Daat waat de Kant amfong seet, ech resumeieren, ass, daat, wa mier moralesch handelen, dest op Basis vun eisem eegenen Wellen maachen. D.h. mier handelen moralesch, well mier daat och tatsächlech esou wellen. Et huet keen eis firgeschriwwen, daat mier dest an daat net maachen sollten….mier hun eis et selwer firgeschriwwen. Dier kennt lo soen: Jo, mais moralesch Gesetzer gin et jo awer an der Bibel an soss an su religieis Texter…. daat ass natierlech richteg, an ech denken, daat vill Leit sech un di zing Geboter haalen. Mais firwaat haalen se sech dodrun? Well et an der Bibel steet?

Wann daat esou ass, dann handelen se gemäß engem ‚heteronomen‘ moraleschem Gesetz. Daat heescht, si handelen no eppes, waat net aus hierem Wellen entsprengt, mais des Handlung ass ‚fremdbestimmt‘.

Ech perseinlech fannen daat e bessen faul. Se handelen, well et hinnen gesoot gouf, esou ze handelen. ‚Et steet an der Bibel, da muss et jo baal richteg sin‘ seet de gudden Chrescht. D’Autoriteit ‚Bibel‘ seet hinnen, waat richteg ass.

Bon, ech leugnen net, datt d’zehn Geboter netzlech sin, an daat se duerchaus plausibel moralesch Gesetzer sin, dei och, onofhängeg vun der chreschtlecher Relioun, gellen kennen. Ech hun just e Probleem domadder, daat d’Leit sech op eng Autoriteit stützen an daat se vun hier, an engem gewessenen Mooss, ofhängeg sin.

Vill besser ass et dach, wann een sech op sech selwer verléisst. An daat well de Kant amfong soen: Di richteg, effektiv moralesch Gesetzer sin dei, di ech mer selwer setzen. Daat ech mech un der Bibel inspireieren, ass do natierlech kee Probleem. Mais ech handelen, well et meng Maxim ass, an net, well et eng Maxim aus der Bibel ass.

Dier denkt ierch lo vläit: Bah, kennt et dann do net op daat selwescht eraus? D’Gesetz usech bleiwt dobäi emmer d’selwescht. Jo, daat ass richteg. Mais ech mengen, ech befolgen daat Gesetz eischter, wann ECH et opgestallt hun, wann ECH decideiert hun, daat ze wellen, e.t.c. Et ass einfach mei di Garantie do, daat ech mech deem moraleschem Gesetz fügen.

Bon, mei dozou speider….et gett nach vill ze zielen.